GA | 22866070
Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Wie gestalte ich meine Oberträger?

Über Geschmack sollte man nicht streiten.

Für die Gestaltung der Oberträger gibt es 1000 und eine Variante.

Für mich gibt es folgende Restriktionen:

  1. Die Oberträger müssen alle typischen Funktionen vereinbaren (Obere Abdeckung, Wabenoberträger, Abstandseinrichtung, Bauorientierung (Mittelwandstreifen), ggfs. auch Zuchtlatte).
  2. Sie sollten leicht selbst herzustellen sein.
  3. Sie sollten kein erhöhtes Risiko besitzen, dass Fremdkörper oder Kontaminanten (Holz, Kordel, Papier,...) mit in den Honig gelangen. Neben dem Verzicht auf Papier oder Kordel gehört hierzu auch, dass es gerade Schnittkanten gibt, die sicherstellen, dass bei der Honigernte keine Teile des Oberträgers abgetrennt werden. (In der unten folgenden Skizze sind die Schnittkanten als blaugestrichelte Linie dargestellt). Eingesetzte Leisten (oder aneinander gereihte Eisstiele) in Grundform 2 oder auch gefräste Oberträger in Schiffsrumpfform beziehungsweise schmale untergeschraubte Dreiecksleisten fallen danach raus.
  4. Sie sollten eine möglichst ausgeprägte, scharfe untere Mittelkante zur guten Bauorientierung besitzen.

Damit bleiben drei gängige geeignete Grundformen übrig:

 

einfach guteinfach gut

 

  1. bewachste Dreiecksleiste
  2. Leiste mit Mittelnut (in die ein Wachsstarterstreifen oder ein Mittelwandstreifen eingesetzt und mit flüssigem Wachs befestigt wird.)
  3. plane Leiste mit Wachsspur (mit Spritze aufgetragen)

Sie haben die Wahl:

Variante 

  1. … erfordert den größten Material- und Arbeitsaufwand bei der Herstellung. Benötigt wenig Wachs, der einfach aufgestrichen wird.
  2. … benötigt weniger Holz. Die Wachsstarterstreifen oder Mittelwandstreifen geben eine sichere Bauorientierung.  Die Herstellung und das Einlöten der Starterstreifen sind ein Mehraufwand. Für selbst hergestellte Starterstreifen benötigt man relativ viel (sauberes am besten eigenes) Bienenwachs. (Trotzdem immer noch mein Favorit)
  3. … ist in Herstellung und Vorbereitung besonders einfach. Allerdings hat der Wachsstreifen erstmal wenig Kontakt mit dem Oberträger, so dass er sich leicht unbeabsichtigt lösen kann. Hier sind Variante 2 und auch Variante 1 klar im Vorteil.

Varianten 1,2,3 nebeneinander.

 … ohne Wachs

Drei SpitzenkandidatenDrei Spitzenkandidaten

 

… mit Wachs

bewachstbewachst

Baubeginn an Wachsspur. Man erkennt, dass die Bienen den vorhandenen Wachs in eckige Zellstrukturen umbauen und dabei der vorgegebenen Ausrichtung folgen.


Das Gleiche mit gezogenen Anfangsstreifen,

Walk the line.Walk the line.

und eine weitgehendst ausgebaute Wabe an einer Dreiecksleiste.

TriangulationTriangulation

Kommen wir zum Ende.

Für die beiden Enden gibt es folgende Varianten (Grundformen):

  

EndspielEndspiel

Mit der Verjüngung der Enden kann der Deckel bei gleicher Blechgröße weiter über Beutenrand  ragen. Außerdem sinkt die Gefahr, dass die Waben beim Verschieben der Oberträger in die Beute fallen. (Wie bei einer bogenförmigen Eisenbahnbrücke, wird die Stabilität der Oberträger durch die verjüngten Enden kaum verringert.)

 

StartStart  

Erstellt am 2019-06-14

Stand vom 2023-10-05