GA | 22866070
Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Welches Hilfsmittel und Werkzeuge werden benötigt?

Es können die üblichen Geräte aus dem Imkereibedarf benötigt werden. Trotzdem möchte ich ein paar Gerätschaften beschreiben, die besonders sind oder umgenutzt werden.

Immer zu gebrauchen ist ein passender Wabenbock. er sollte genug Waben aufnehmen können. Mein Wabenbock besteht aus einem Holzrahmen auf einer Kunststoffklappkiste. Einfach, platzsparend und als Gerätekiste zu verwenden.

 
WabenbockWabenbock

 

alles dabeialles dabei

Immer dabei sollte ein Handpumpzerstäuber mit frischem Wasser sein. Das Bild zeigt auch die Orientierungslinie auf den Oberträgern. Diese zeigt immer an, in welcher Richtung die Waben eingehängt waren. (Auch so ist die Oberfläche eine gute Fläche für Notizen - die Oberträger taugen auch als Kerbholz).

 

HandpumpzerstäuberHandpumpzerstäuber

Zum Lösen und Hebeln der Waben, ab- und Ausschneiden von Waben, abkratzen von Wachs und Kittharz und zum Trennen von Wachsbrücken eignen sich verschiedene Werkzeuge. Von links nach rechts: ein Korbmesser, wie es in der Korbimkerei verwendet wird und wieder im Handel verfügbar ist. Alternativ kann man sich mit einem abgebogenen Sägeblatt helfen. Es folgt der Stockmeißel die dritte Hand des Imkers und ein Fugenkratzer, der ideal zum lösen seitlicher Verbauungen ist. Dann kommt der Bienenbesen, dessen Spitzes Ende als Ersatzstockmeißel dienen kann und ein Küchenmesser zum Abschneiden der Waben.

Mehr als eine HandMehr als eine Hand

 Fugenkratzer im EinsatzFugenkratzer im Einsatz

Auch ohne Eingriffsklappe lässt sich der Boden leicht mit Hilfe einer Gartenhacke ohne Stil reinigen. 



BodenreinigungBodenreinigung

Ein guter Smoker ist Gold wert. Er sollte nicht zu klein sein und einen Innenbehälter besitzen. Zum Anzünden verwende ich 1/3 Eierkarton, 1/3 Kleichtierstroh und 1/3 Rauchmaterial, dass mit einem Creme-Brulée-Flambierer als Riesenfeuerzeug entzündet wird.

Einzelne Werkezuge und Geräte lassen sich an den Pfählen gut aufhängen.Einzelne Werkezuge und Geräte lassen sich an den Pfählen gut aufhängen.

Als Rauchmaterial kann man auch getrockneten Lavendel benutzen, der in immer mehr in unseren Vorgärten wächst. (Ein Hauch des mediterranen Imkerns). Nach dem der Lavendel abgeblüht ist, werden die Büsche beschnitten. Diese Abschnitte werden mit einer Sisalschnur gebündelt und trocken aufgehängt. Zur Verwendung die Bündel einmal zusammenfalten und mit der Sisalschnurr in den Smoker stecken. Wenn man eine Gasflamme zum Beispiel eines Creme-Brulée-Flambierer zum anstecken verwendet, benötigt man kein zusätzliches Anzündmaterial. Der Rauch ist aromatisch und wenig beißend.

Lavendelduft & HoniggeschmackLavendelduft & Honiggeschmack

Königinnenfänger

Billiger, leicht verfügbar und besser in der Anwendung als die verschiedenen Hilfsmitte aus dem Fachhandel oder zum Ausdruck über 3-D-Drucker lassen sich die Königinnen mit einer 10ml-Einweigspritze fangen. Der Kolben wird herausgezogen und das offene Ende über die Königin gestülpt. Dabei  werden die seitlichen Flügel der Spritze in Laufrichtung der Königin ausgerichtet. Die Spritze wird mit der Kolben wieder verschlossen. Mit der Spritze werden (mit etwas Übung) keine Begleitbienen mitgefangen. Durch Umgreifen und Abdunkeln der Spritze kann ich bestimmen, zu welchem Ende der Röhre die Königin läuft.

10ml Einwegspritze vs. Königinnenfangkäfig10ml Einwegspritze vs. Königinnenfangkäfig

Bienenflucht

Selbstverständlich kann man eine handelsübliche Bienenflucht in ein dichtabschließendes Schied einbauen. Es geht aber auch einfacher mit einem Schied und einem Stück Plastikfolie. Bei Flugwetter und fehlender Brut (!) verlassen die Bienen den abgeschiedenen Teil durch die Plastikröhren und finden den Eingang nicht wieder zurück, so dass sie nebenan einlaufen.

BienenfluchtBienenflucht

 

Rampe oder Einlaufbrett

Ein wichtiges Hilfsmittel ist mit eine Rampe aus einem Brett mit Füßen auf einer Seite. Die gleiche Funktion kann auch durch eine abgestützte Dämmplatte oder sogar ein gespanntes Tuch übernommen werden.

improvisierte Einlaufhilfeimprovisierte EinlaufhilfeAuf die Rampe werden die Bienen abgestoßen, damit sie nicht mehrfach abgekehrt werden. Dies ist bei der Honigernte, der Drohnenbrutentnahme oder bei einer vorläufigen Schwarmverhinderung durch Schütteln und Brechen notwendig. Beim Schütteln und Brechen werden alle Brutwaben von Bienen befreit und Schwarmzellen ausgebrochen. Erfolg hat die Methode jedoch nur als Übergang, da ohne weitere Maßnahmen wie Raumgabe, Schröpfen, (Zwischen-)Ablegerbildung die Ursachen der Schwarmstimmung nicht beseitigt werden. Aber man gewinnt eine Woche.

RampeRampeMit dem Brett kann man auch zwischen zwei Völker ausgleichen, indem man Bienen ohne Königin vor einem fremden Volk abkehrt, so dass die Jungbienen sich dort einbetteln. Bei mir benutzte ich die Rampe auch zum Auflösen von Völkern, die mit einem anderen Volk vereinigt werden. Die Bienen des aufzulösenden Volkes werden alle abgekehrt und die nackten Waben zugehängt. 

Außerdem kann man mit der Rampe einen Freiluftschwarm bilden. Dazu kann ein ganzes Volk mit Königin (wenn diese nicht gefunden wurde) ggfs. auch Bienen aus weiteren Völkern (ohne Königin) auf das Brett gefegt werden. Das Brett steht allein oder mindestens 30 cm vor dem Flugloch des geschröpften Volkes. Will man über den Kunstschwarm eine Königin zusetzten, wird der Käfig am oberen Ende der Rampe befestigt. Die jungen Bienen hängen sich von der oberen Kante nach unten als Schwarm auf. Die Flugbienen fliegen in ihr Volk zurück. (Wichtig ist mir das alle Methoden ohne zweiten Standort funktionieren.) Den Freiluftschwarm setzte ich selten und nur zum sanften Schröpfen ohne Schwarmstimmung ein. Die Jungen Bienen können sich auch mit offener Brut selbst eine Königin heranziehen.

Freiluftschwarm über RampeFreiluftschwarm über Rampe

In Verbindung mit einem Absperrgitter vor allen Fluglöchern, kann die Rampe auch zum Aussieben von Königinnen und Drohnen genutzt werden.

WeiselsiebWeiselsieb

Zur Schneiden von Draht und Blech benötigt man eine ordentliche Blechschere. Das Biegen der Dächer geschieht auf einem Teppich. Die Biegehilfe wird auch in der Baubeschreibung behandelt. (Achtung! Beim Biegen und Schneiden von Blechen sollten schnittschützende Handschuhe getragen werden!)

BodenbearbeitungBodenbearbeitung

Erstellt am 2019-06-14

Stand vom 2023-10-05